Was Königsbrück und Köln jetzt gemeinsam haben
Als einzige Stadt Deutschlands konnte bisher nur Köln von sich behaupten, ein eigenes Duftwasser zu haben – das Kölnisch Wasser, weltweit bekannt.
Nun aber kommt Königsbrück hinzu und präsentiert das weltweit erste aus den Blüten einer Königsbrücker Duftkamelie hergestellte Parfüm. Aus natürlichen Rohstoffen, also nicht künstlich wie bisherige Produkte.Im Stadtanzeiger März 2020 informierten wir erstmals von dem Parfüm. Vorausgegangen waren zahllose Tests, unter anderem von etwa 170 Schülerinnen und Schülern der Oberschule Königsbrück.Auf dem Rathaussaal Ende Februar präsentierten dann unsere beiden Kameliendamen Marie und Franziska das Parfüm, unterstützt von weiteren Schülerinnen, die im Kamelienprojekt der Oberschule beim Heimatverein mitwirken.Um es vorweg zu nehmen: Es war ein absoluter und so eigentlich nicht erwarteter Erfolg. Das Parfüm kam sehr gut an, ja am darauf folgenden Sonntag waren wir im Kamelienhaus binnen 2 Stunden ausverkauft. Wer hätte das gedacht! Sofortige Nachbestellungen – der Parfumeur benötigt schon eine gewisse Zeit, um aus den Blüten das begehrte Wässerchen zuerzeugen – änderten nichts an weiteren Ausverkäufen, trotz erhöhter Stückzahlen. Wir konnten die Vorbestellungen kaum abdecken. Vielfach berichteten die Medien über das neue Parfüm, unsere Kameliendamen präsentierten das Parfüm richtig toll.Dann aber kam diese Corona-Geschichte und wir mussten Mitte März das Kamelienhaus schließen.Wer nun aber dachte, das wäre es denn gewesen, wurde enttäuscht. Obwohl wir seit dem nicht mehr in die Öffentlichkeit getreten waren, kamen immer wieder Anfragen –selbst aus der Schweiz. So gingen bisher mehrere hundert Flacons direkt oder später per Post an die Abnehmer und wir mussten erneut ordern.Was ist eigentlich das Besondere an diesem Parfüm? Einerseits ist es ja das erste auf der Basis von Blütenblättern der Duftkamelien hergestellte, sehr hochwertige Eau de Parfum. DieIdee dazu hatte tatsächlich weltweit noch niemand. Der Duft ist angenehm mit den beiden Sorten „blumig“ und „elegant“, ohne einen künstlichen Anstrich. Es erinnert – insbesondere „elegant“ – an die Ursprungspflanze „minato no akebono“. Diese Duftkamelie hat aber auchtatsächlich einen unbeschreiblich verführerischen Duft – den muss man einfach erlebt haben!Erstaunlicherweise wird das neue Kamelienparfüm von allen Altersgruppen angenommen – von Schülerinnen bis hin zu Seniorinnen.
Es wird ab sofort wieder auf Anfrage (heimatverein@koenigsbrueck.de) oder bei der Königsbrück-Information 035795 42555, information@koenigsbrueck.de) erhältlich sein.
Der Heimatverein möchte mit dem Parfüm für unsere Stadt werben, ein sehr schönes Präsent aus unserer Stadt anbieten und es auch dem schmalen Geldbeutel ermöglichen, etwas so Hochwertiges und Angenehmes erwerben zu können.Eine Kombination aus Parfüm mit einer Originalpflanze der Duftkamelie –schöner kann ein Präsent aus unserer Stadt wohl kaum sein. Wir haben also eine Idee aus Königsbrück, eine Kamelie aus Königsbrück, junge Mädchen ausKönigsbrück, Fotografen und Gestalter aus Königsbrück – ein sächsisches Produkt aus Königsbrück. Ein Geschenk des Heimatvereins für unsere Region.Und nun kann man tatsächlich mal über Parallelen zum „Kölnisch Wasser“ nachdenken. AuchKöln hat mit der „Flora“ eine sehr bekannte Kamelienausstellung, wenngleich darunter keinehistorischen Kamelien sind, wie wir sie hier in Königsbrück haben.
Der Heimatverein Königsbrück und Umgebung e.V.s
Peter SonntagVorsitzender Heimatverein